
Konstruktions- und Prozessingenieure stehen oft vor einer Herausforderung: Traditionelle mechanische Fügemethoden wie Nieten, Schweißen oder Schrauben sind arbeitsintensiv, können Materialien beschädigen und schränken das Design ein. Flüssige Klebstoffe wiederum erfordern oft umständliche Handhabung, Aushärtezeiten und aufwendige Reinigungsprozesse.
Die 3M™ VHB™ Klebeband Max Serie wurde von 3M entwickelt, um genau diese Grenzen zu überwinden und eine neue Ära der Klebetechnologie einzuläuten.


Was ist 3M™ VHB™ Max?
Es steht für eine Familie von doppelseitigen Acrylatschaumklebebändern mit einem festen, grauen Acrylatschaumkern, der beidseitig mit einem druckempfindlichen Hochleistungs-Acrylat-Klebstoff beschichtet sind und sind durch eine rote Schutzfolie abgedeckt.
Die 3M™ VHB™ Klebeband Max Serie ist das stärkste Klebeband auf Acrylatbasis im gesamten 3M™ VHB™ Sortiment.
Es wurde speziell für Anwendungen entwickelt, die extreme Festigkeit und Langlebigkeit erfordern. Seine Leistung ist so hoch, dass sie eine ähnliche Festigkeit wie etablierte Polyurethan-Konstruktionsklebstoffe erreicht.

Vier verschiedene Stärken
Alle Klebebänder der VHB™ Max‑Familie bestehen aus einem festen Schaumkern und einem Acrylatklebstoff, der sich in der Dicke unterscheidet:
| Dicke | Produktvariante | Überlappungsscherfestigkeit (Edelstahl) |
| 0,6 mm | Max-060GF | 3,2 MPa |
| 1,1 mm | Max-110GF | 2,7 MPa |
| 1,6 mm | Max-160GF | 2,4 MPa |
| 2,3 mm | Max-230GF | 1,8 MPa |
Vorteile des VHB™ Max Klebesystems
- Perfekte Kombination: zur Verwendung mit dem 3M™ VHB™ Klebeband Haftvermittler entwickelt für hohe Haftkraft auf vielen Substraten
- Einfache Lösung: Sofortige Handhabungsfestigkeit für schnelle Montage- und Verarbeitungszeiten
- Überragende Festigkeit: erzielt eine Klebkraft bis zu 3,24 MPa in der Überlappungsscherfestigkeit und mindestens doppelt so hohe Festigkeit im Vergleich zu Standard-VHB™-Klebebändern
- Verbindungsalternative: kann Nieten, Schweißnähte, Schrauben, Bohren und flüssige Klebstoffe ersetzen
- Glattes, nahtloses Finish für verbesserte Ästhetik: nahezu unsichtbare Befestigung
- Mit weniger mehr erreichen: ermöglicht schmalere Klebefugen und geringere Klebeflächen als bei herkömmlichen 3M™ Produkten (Materialeinsparung)
- Designflexibilität: Ermöglicht das Verbinden von dünneren, leichteren Materialien
- Abdichtung in einem Arbeitsschritt: dauerhafte Abdichtung gegen Wasser, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub
- Vielfalt: ermöglicht die Verwendung verschiedenartiger Materialien
- Ohne Rückstände: Handhabung ohne Klebstoffaustritt
- Viskoelastische Eigenschaften: dämpft Vibrationen und Geräusche

Das Erfolgsgeheimnis: ein komplettes System
Die maximale Leistung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines präzise abgestimmten Klebesystems. Bei der 3M™ VHB™ Max Serie handelt es sich nicht nur um eine Rolle doppelseitiges Klebeband, sondern um ein komplettes Klebesystem.
Um die beworbene Festigkeit zu erreichen, ist die Verwendung des 3M™ VHB™ Klebeband Max Haftvermittlers nicht optional, sondern eine zwingende Voraussetzung. Er muss auf jede Klebefläche aufgetragen werden, um eine starke, dauerhafte Verbindung zwischen dem Untergrund und dem Klebeband zu gewährleisten und die optimale Leistung des Gesamtsystems zu ermöglichen.
Das 3M™ VHB™ Klebeband Max wird als „nicht aushärtendes“-Verbindungssystem bezeichnet, weil die Klebeverbindung primär auf der Technologie des druckempfindlichen Acrylat-Klebstoffs durch Kontakt oder Druck basiert, anstatt auf einer chemischen Aushärtungsreaktion wie z. B. durch Wärme, Feuchtigkeit oder UV-Licht.
3M™ VHB™ Max Klebeband Haftvermittler in 3 Größen im Onlineshop
Wasserbasierte VHB™ Haftvermittler können auch mit den 3M™ VHB™ Max Klebebändern verwendet werden. Bitte vorher die Materialien und Anwendung testen und an unsere Technik wenden.
Alternative wasserbasierte VHB™ Haftvermittler im Onlineshop
Auf welchen Materialien haftet 3M™ VHB™ Max™?
- Hochenergetische Materialien (HSE) z. B. Edelstahl
- Mittelenergetische Materialien (MSE) z. B. ABS
- Metalle
- Glas
- Viele Lacke und Beschichtungen
- Viele Kunststoffe



Zielanwendungen und Branchen
3M™ VHB™ Max eignet sich für anspruchsvollere Anwendungen, die extreme Festigkeit und langfristige Haltbarkeit erfordern oder traditionelle Fügemethoden ersetzen sollen:
- Fahrzeug- und Aufbaukonstruktion: Kofferauflieger/Trockenfracht-LKW (Seitenwände, Dachspriegel, Halterungen), Busse (Innen- und Außenseitenwände, Verkleben von Leisten), Paneele von SUVs
- Ausrüstung und Geräte (OEM-Geräte): Montage von Kabinen, Halterungen, Anbringen von Geräte-Paneelen, Schienen, Regalen, Zierleisten
- Bauwesen und Industrie: Bauelemente z. B. Anbringen von Versteifungen, Halterungen
- Automobilbereich: Displays
- HLK (Heizung, Lüftung, Klima)
- Allgemeine Industrie
- Spezialfahrzeuge
Produktinfos zu 3M™ VHB™ herunterladen
Ihr Ansprechpartner
Haben Sie noch technische Fragen zu VHB™-Klebebändern oder Ihrer Anwendung? Dann unterstützt Sie gerne:
Philipp Dengel
Technischer Berater / Labor

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu 3M™ VHB™ Max
Wie stark ist VHB™ Max?
Die Leistungsdaten sprechen für sich und heben das Klebeband deutlich von Standardprodukten ab:
- Die 2- bis 3-fache Zug- und Überlappungsscherfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen 3M™ VHB™ Klebebändern.
- Eine Überlappungsscherfestigkeit von bis zu 3,24 MPa (Megapascal), was eine außergewöhnlich hohe Belastbarkeit unter Scherbeanspruchung bedeutet.
- Erreicht eine vergleichbare Festigkeit wie Polyurethan-Klebstoffe und bietet gleichzeitig die Prozessvorteile eines Klebebands.
Was ist Viskoelastizität?
Viskoelastizität bedeutet, dass das Material sowohl feste (elastische) als auch flüssige (viskose) Eigenschaften besitzt. Der feste Anteil sorgt für Stabilität und Rückstellkraft, während der flüssige Anteil Energie aufnehmen und verteilen kann. Daraus ergeben sich drei entscheidende praktische Vorteile:
- Dämpft Vibrationen: Das Klebeband absorbiert mechanische Schwingungen und reduziert so Lärm und Materialermüdung.
- Stoßfest: Es kann plötzliche Stöße und Schläge aufnehmen und abfedern, ohne dass die Klebeverbindung bricht.
- Schützt vor Wasser und Schmutz: Die durchgehende Klebefläche erzeugt eine dauerhafte Abdichtung, die das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen verhindert.
Was sind die Nachteile des VHB™ Max Systems?
Das System erfordert zwingend die Verwendung eines zusätzlichen 3M™ VHB™ Klebeband Max Haftvermittlers (Promoters) zur optimalen Leistung, was den Anwendungsprozess im Vergleich zu anderen Klebebändern verlängern oder komplizieren kann. Dieser Haftvermittler muss auf jede Klebefläche aufgetragen werden, um eine starke Verbindung zwischen dem Klebeband und dem Untergrund zu gewährleisten.
Wie verarbeite ich das VHB™ Max Klebeband richtig?
1. Oberflächenvorbehandlung: Verunreinigungen wie Wachs, Öl, Fett oder lose Partikel mit geeignetem Reiniger oder Entfetter auf Lösungsmittelbasis entfernen z. B. Aceton oder einer 50/50- oder 70/30-Mischung aus Isopropylalkohol (IPA) und Wasser. Mit fusselfreiem Tuch reinigen. Poröse oder faserige Materialien wie Holz oder Beton vorher versiegeln.
2. Auftragen des Haftvermittlers: Mit einer Auftragsflasche, einem Pinsel oder einem fusselfreien Tuch auf sauberer Klebefläche dünne, gleichmäßige Schicht auftragen und bei Raumtemperatur ca. 5 Minuten austrocknen lassen.
3. Anbringen des Klebebands: Innerhalb von 30 Minuten nach dem Trocknen des Haftvermittlers bei mindestens 15 °C Anwendungstemperatur unter festem Anpressdruck (Walzen- oder Plattendruck) verlegen. Nur an den Kanten anfassen, um Verschmutzung der Klebefläche zu vermeiden. Erreichen der Endfestigkeit nach 72 Stunden durch erhöhte Temperatur beschleunigen, falls erwünscht.
Diese Infos finden Sie auch in den technischen Datenblättern.
Kann ich die VHB™ Max Klebebänder ohne den VHB™ Max Haftvermittler verwenden?
Nein, das 3M™ VHB™ Klebeband Max sollte nicht ohne den 3M™ VHB™ Klebeband Max Haftvermittler verwendet werden. Dieser muss auf jede Klebefläche aufgetragen werden, um eine starke Verbindung zwischen dem Klebeband und dem Untergrund zu gewährleisten und eine optimale Leistung des Klebesystems zu ermöglichen.





