Leitfähige Lacke

Was ist leitfähiger Lack?

Elektrisch leitfähige Lacke werden durch Mischen eines elektrisch leitfähigen Pigments mit einem nicht leitfähigen Harzbindemittel hergestellt. Das Bindemittel hält den Lack zusammen und sorgt für Haftung, während der leitfähige Füllstoff für die elektrische Leitung sorgt. Elektrische Ladungen wandern durch die leitfähigen Füllstoffe und machen bei Bedarf kurze Sprünge durch die Matrix zwischen den Partikeln.

Dies funktioniert am besten, wenn die Füllstoffe hochkonzentriert sind und die Form von sogenannten "Flakes" oder "Tubes" haben. Kugeln sind hinsichtlich der Leitfähigkeit nicht optimal, können aber in Verbindung mit Flakes für eine glatte Oberfläche und eine erhöhte Leitfähigkeit sorgen.

Leitlacke von MG Chemicals® online kaufen
 

Vorteile der elektrisch leitfähigen Lacke von MG Chemicals

  • Schnelles Trocknen: minimieren Ausfallzeiten im Produktionsprozess und ermöglichen zügige Weiterverarbeitung
  • Teil UL zertifiziert: gewährleisten hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards 
  • Frei von Toluol, Xylol und MEK: umwelt- und gesundheitsfreundliche Verarbeitung von Lacken, reduziert Risiken durch flüchtige organische Lösungsmittel
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit: schützt elektronische Bauteile zuverlässig unter anspruchsvollen Bedingungen und verlängert deren Lebensdauer
  • Gute Haftung auf Kunststoffen wie ABS, Nylon, Polycarbonat (PC): ermöglicht den Einsatz in vielen Elektronikgehäusen.

Die Auswahl des passenden Leitlacks

  1. Substrat und Schutzfunktion bestimmen: Soll der Lack vor elektromagnetischen Störungen (EMI/RFI), elektrostatischer Entladung (ESD) oder chemischer Belastung schützen? Aus welchem Material besteht der Untergrund?
  2. Passenden Füllstoff und Bindemittel auswählen: Erfüllen sie die branchenspezifischen Anforderungen, Normen und Prüfverfahren und können sie den Umgebungsbedingungen standhalten?

Produktauswahltabelle für Kombinationen von Füllstoff-/Harzsystemen

 Harzsystem
FüllstoffsystemAcrylWasserbasiertes UrethanEpoxidharz
Kohlenstoff838ARN / AN / A
Nickel841AR841WB841ER
Silberbeschichtetes Kupfer843AR843WB843ER
Silber842AR842WB842ER

 

Füllstofftypen

Neben der Morphologie weisen Füllstoffe deutliche Unterschiede in ihren funktionalen Eigenschaften auf, insbesondere hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit, Beständigkeit gegen Korrosion und Kostenstruktur. Die Auswahl des geeigneten Füllstoffs entscheidet maßgeblich über die Performance der leitfähigen Lacke – während etwa Silber eine außergewöhnlich hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt, sind Nickel- und Kohlenstofffüllstoffe oftmals kosteneffizienter und überzeugen durch ihre gute Korrosionsbeständigkeit. Industriehersteller wie MG Chemicals bieten daher ein breites Spektrum an leitfähigen Lacken an, die mit unterschiedlichen Füllstoffen konzipiert sind: Neben verzweigtem Kohlenstoffpulver, das sich besonders für kostensensitive Anwendungen eignet, kommen auch hochleitfähige Nickelflakes, silberbeschichtete Kupferflakes sowie reine Silberflakes zum Einsatz. Diese Vielfalt ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, für jede Anwendung von der EMI/RFI-Abschirmung bis zu spezialisierten Schutzbeschichtungen den optimalen Lack hinsichtlich Abschirmwirkung, chemischer Stabilität und Wirtschaftlichkeit auszuwählen.

Kohlenstoff

Der kostengünstigste Füllstoff und ideal für RFI-Abschirmungs- und Erdungsanwendungen, Abschirmung niedriger Frequenzen und Musikinstrumente.

Nickel

Bietet moderate Abschirmung, Langlebigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, ideal für die meisten Abschirmungsanwendungen auf Geräteebene.

Silber

Lässt sich sehr dünn auftragen, bietet die höchste Leitfähigkeit und die größte Abschirmwirkung, insbesondere bei Hochfrequenz-EMI-Abschirmungsanwendungen.

Nickel- und silberbeschichtetes Kupfer

Bieten beide eine gute Breitband-EMI-/RFI-Abschirmung. Silberbeschichtetes Kupfer eignet sich hervorragend für höhere Frequenzen, ist jedoch nicht so korrosionsbeständig wie die anderen Pigmente. Es bietet im Vergleich zu Silber eine hervorragende Abschirmleistung bei geringeren Kosten.

Graphit

Wirkt antistatisch und reduziert niederfrequente elektromagnetische Störungen (EMI/RFI). Ideal für den Außenbereich und zur Abschirmung ganzer Räume gegen niedrige Frequenzen.

Leistungsvergleich von leitfähigen Füllstoffen

Jeder leitfähige Füllstoff bringt je nach Anwendung seine eigenen Kompromisse mit sich.
 

Bindemitteltypen

Bindesysteme beeinflussen die Leitfähigkeit und Abschirmwirkung des Lacks, Verarbeitungszeit und Anzahl der Komponenten, jedoch nicht so stark wie die Wahl des Füllstoffs. Sie spielen jedoch eine größere Rolle bei der Bestimmung der Haftung, Haltbarkeit und chemischen Beständigkeit des Lacks. Darüber hinaus entscheidet das verwendete Bindemittel maßgeblich über die mechanische Belastbarkeit der Beschichtung und deren Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder aggressive Chemikalien. In technischen Anwendungen ist es daher besonders wichtig, das Bindemittel sorgfältig auf die Anforderungen des jeweiligen Substrats abzustimmen, um eine gleichmäßige Haftung und die gewünschte Schutzwirkung zu gewährleisten. So sichern hochwertige Acryl-, Urethan- oder Epoxidharzsysteme beispielsweise eine dauerhafte Bindung selbst auf schwer benetzbaren Kunststoffen, während sie gleichzeitig die Qualität der EMI-/RFI-Abschirmung sowie den Langzeitschutz der elektronischen Komponenten unterstützen.

Lösungsmittelbasiertes Acryl

Die Aushärtung erfolgt bei Raumtemperatur, lässt sich einfach auftragen und bildet eine dauerhafte Beschichtung. Am häufigsten als Bindemittel für Kunststoffgehäuse verwendet. Produktbeispiel: 843AR.

Wasserbasiertes Urethan

Nicht brennbar, enthält keine giftigen Dämpfe und beim Transport auf dem Luftweg nicht als Gefahrgut eingestuft. Aufgrund seines geringen VOC-Gehalts die einzige Wahl für architektonische Anwendungen.

Lösungsmittelbasiertes Urethan

Bildet eine flexible Beschichtung und lässt sich sehr dünn auftragen. Ideal für die meisten Substrate, einschließlich Kunststoffe, Metalle, Glas. Produktbeispiel: 842UR

Lösungsmittelbasiertes Epoxidharz

Bietet Kratzfestigkeit, sehr starke Haftung, extreme Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit. Ideal für die Beschichtung von Metallen und Beton und dann, wenn extreme Haltbarkeit und starke chemische Beständigkeit erforderlich sind. Produktbeispiel: 842ER

Arten der leitfähigen Lacke

Leitfähige Acryllacke

Spezielle 1-Komponenten-Beschichtungen, die einfach aufzutragen sind, schnell aushärten und eine optimale EMI-/RFI-Abschirmung für elektronische Kunststoffgehäuse in Leiterplatten bieten. Produktbeispiel: 842ARL

Leitfähige Epoxidlacke

2-Komponenten-Beschichtungen, die hervorragende Haftung, Haltbarkeit und chemische Beständigkeit bieten. Ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen. Produktbeispiel: 843ER

Leitfähige Abschirmungslacke auf Wasserbasis

1-Komponenten-Beschichtungen, die nicht brennbar, geruchsarm und VOC-arm sind. Sie eignen sich für die Verwendung auf Holz und hervorragend für Musikinstrumente, Trockenbauwände und den Einsatz an Wänden, architektonischen Anwendungen und Elektronikgehäuse.

Abschirmungsbeschichtungen auf Gehäuse- und Platinenebene

Beschichtungen für Hochfrequenz-EMI-Anwendungen im Nahbereich. Es sind Versionen mit hoher Haltbarkeit erhältlich, die Wellenlöten standhalten und beim Schneiden nicht ausfransen.

ESD-sichere Beschichtungen

Langlebige Beschichtungen, die elektrostatische Entladungen auf einer Vielzahl von Substraten verhindern.

Leitfähige Sprühlacke

Leitfähige Acryllacke in anwendungsfreundlicher Sprühdose, die Schutz vor EMI/RFI über ein breites Frequenzspektrum bieten.

Leitfähige Stifte

Leitfähige Stifte spenden leitfähigen Acryllack, der mit verschiedenen Füllstoffen pigmentiert ist und defekte Leiterbahnen schnell reparieren kann. Mit schneller Trocknungszeit ideal, wenn die Wartezeit verkürzt werden soll und perfekt für Prototyping, Leiterbahnreparatur und Ausbesserung.

Lackverdünner

Kunststoffsicherer Verdünner zum Anpassen leitfähiger Acryllacke und leitfähigen Sprühlacken, der die Trockenzeit verlängert.

Wenn Sie sich für leitfähige Lacke interessieren, sind die leitfähigen Klebstoffe evtl. auch Interessant. Für nichtleitende Beschichtungen schauen Sie bitte unter Schutzbeschichtungen / Conformal Coatings.

Leistungsvergleich verschiedener Basischemikalien für Schutzlacke

Jede Beschichtungsbasis bringt je nach Anwendung ihre eigenen Kompromisse mit sich.

Untergrundhaftung

Jedes Polymersystem verfügt abhängig vom Untergrund, auf den es aufgetragen wird, über eine unterschiedliche Haftfestigkeit.

 

 AcrylEpoxidharzAuf wässriger Basis
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)ExzellentExzellentExzellent
Polycarbonat (PC)ExzellentExzellentExzellent
Polyvinylchlorid (PVC)ExzellentExzellentExzellent
Nylon 66 (Polyamid)ExzellentExzellentExzellent
G-10 Glasfaser-EpoxidharzExzellentExzellentExzellent
KeramikExzellentExzellentExzellent
Polypropylen (PP)SchwachSchwachSchwach
GlasSchwachExzellentSchwach
MetallSchwachExzellentSchwach
GipskartonGutGutExzellent
HolzGutExzellentExzellent

 

Anwendungsbeispiele für MG Chemicals Leitlacke

  • EMI-/RFI-Abschirmung
  • Prototyping und Reparatur von Schaltungen
  • ESD-Schutz
  • Erdungsflächen
  • Galvanische Korrosionsbeständigkeit
  • Galvanisieren von Kunststoffen

Produktnutzen in Zielbranchen

Leitfähige Lacke werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt:

  • Luft- und Raumfahrt/Verteidigung: schützen empfindliche elektronische Steuerungen vor elektromagnetischen Störungen, gewährleisten Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherheitskritischer Systeme
  • Kommunikationstechnologie/Unterhaltungselektronik: schirmen kritische Bauteile ab, gewährleisten störungsfreies Signalmanagement und erhöhen die Langlebigkeit der Produkte
  • Elektrofahrzeuge: schützen wichtige Steuerungskomponenten vor elektromagnetischen Einflüssen
  • Medizinische Geräte: minimieren elektrische Interferenzen
  • Industrielle Forschung & Entwicklung: ermöglichen Prototypenherstellung und Reparatur von Leiterplatten

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein elektrisch leitfähiger Lack?

Ein elektrisch leitfähiger Lack ist eine Beschichtung, die durch eingearbeitete leitende Partikel (z. B. Silber, Kupfer oder Graphit) Strom leiten kann. Er wird auf Oberflächen aufgetragen, um elektrische Leitfähigkeit oder elektromagnetische Abschirmung zu erzeugen.

Wofür werden elektrisch leitfähige Lacke verwendet?

Sie dienen hauptsächlich zur Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen (EMI/RFI), zur Erdung von Komponenten, zum ESD-Schutz (elektrostatische Entladung) oder zur Herstellung leitfähiger Schichten in Sensoren, Elektronikgehäusen und Displays.

Wie schützt Leitlack elektronische Geräte und Teile?

Er ist mit Metallpartikeln gefüllt, die Strom leiten. Wenn der Lack auf das Gehäuse aufgetragen wird, dann leitet er Störsignale ab und schützt somit empfindliche Bauteile im Inneren.

Wie wird ein leitfähiger Lack richtig aufgetragen?

Je nach Produkt kann der Lack durch Sprühen, Streichen, Rollen oder Tauchen aufgetragen werden. MG Chemicals bietet auf seiner Website zu jedem Produkt Datenblätter mit genauen Anwendungshinweisen. Eine gute Oberflächenvorbereitung (z. B. Reinigung, Primer) ist wichtig für eine gleichmäßige Haftung und optimale Leitfähigkeit.

Sind leitfähige Lacke wasser- oder lösungsmittelbasiert besser?

Wasserbasierte Lacke sind umweltfreundlicher, geruchsärmer und sicherer in der Verarbeitung. Lösungsmittelbasierte Lacke bieten oft bessere Haftung und Trocknung auf schwierigen Untergründen. Die Wahl hängt von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab.

Wie hoch ist die Schirmdämpfung (EMI-Abschirmleistung) der MG Chemicals Leitlacke?

Je nach Produkt liegt die Schirmwirkung bei bis zu 60–90 dB im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz. Besonders der Silber-Leitlack 842 bietet eine sehr hohe Abschirmleistung für sensible Elektronikanwendungen.

Kann man Kunststoffgehäuse mit leitfähigem Lack abschirmen?

Ja, leitfähiger Lack eignet sich hervorragend, um nicht leitende Materialien wie Kunststoffgehäuse z. B. ABS, PC mit einer elektrisch leitfähigen Schicht zu versehen, die vor EMI/RFI schützt.

Welche Normen und Prüfverfahren gelten für leitfähige Lacke?

Relevante Normen sind u. a. die EMV-Richtlinie (2014/30/EU), DIN EN 61000 für elektromagnetische Verträglichkeit, sowie ASTM D4935 zur Messung der Schirmwirkung. Auch spezifische Industrienormen können gelten.

Wofür eignet sich der MG Chemicals 841 Nickel Conductive Coating?

Der MG 841 Nickel-Lack ist ideal für die EMI-Abschirmung von Kunststoffgehäusen, da er gute Leitfähigkeit, hohe Haftung und Korrosionsbeständigkeit bietet. Er ist besonders beliebt in der Elektronikindustrie für Gehäuse von Steuergeräten, Sensoren oder Kommunikationsmodulen.