Höhere Intensität mit neuer bluepoint LED-Optik

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik für ihre UV-Aushärtegeräteserie bluepoint LED entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensität aushärten kann. 

Die kompakten Maße des LED-Kopfes der bluepoint-Serie erlauben selbst bei beengten Platzverhältnissen eine Integration in die Maschine.

Die LED-Köpfe werden passiv gekühlt und benötigen weder Luft- noch Wasserkühlung. Da LEDs keine IR-Energie emittieren, erfolgt die Aushärtung bei geringen Temperaturen. Dadurch sind LED-Geräte ideal für den Einsatz bei temperaturempfindlichen Substraten geeignet.

Vorteile der neuen LED-Optik

  • Schnellere und effektivere Aushärtung von UV-Klebstoffen: Bündelt Licht in linienförmiger Bestrahlung, höhere Intensität auf kleiner Fläche
  • Deutlich höhere Intensitäten: Fokussiertes Licht erzeugt eine Bestrahlungsfläche von 10 mm x 1 mm, kann Intensitäten von bis zu 7.000 mW/cm² erreichen, kürzere Aushärtungszyklen
  • Anschaffung neuer Geräte nicht erforderlich: kompatibel mit LED-Köpfen der bluepoint LED und LED eco, nur Aufschrauben der neuen Optik
  • Spezielle Linsenform: Ermöglicht homogene Verteilung des Lichts über das gesamte Bestrahlungsfeld

Geeignete UV-Klebstoffe und Wellenlänge

Die bluepoint LED-Geräte werden für Vitralit® UV-Klebstoffe von Panacol empfohlen, die speziell auf deren Wellenlängen von 365, 385 nm (UV) und 405 nm (VIS) abgestimmt sind.

Vitralit® UV-Klebstoffe online kaufen

Typische Anwendungen mit der neuen Optik

Durch die hohen Intensitäten auf kleinem Raum ist die bluepoint LED-Serie mit der neuen Optik ideal für kleinflächige Anwendungen mit temperaturempfindlichen Substraten, die eine besonders hohe UV-Leistung erfordern:

  • Bestrahlung von Spalten, z. B. Active Alignment
  • Verklebung von Stablinsen
  • Verklebung von Linsen in der Optik und Medizintechnik
  • Underfills
  • Sichern von SMDs auf Leiterplatten in der Elektronik
  • Schnelle, zuverlässige Aushärtung von Klebstoffen in Ringspalten durch eine kreisförmige Anordnung mehrerer LED-Köpfe

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie noch Fragen zu den neuen LED-Optiken, dann unterstützt Sie gerne:

 

Philipp Dengel

Technischer Berater / Labor

Foto von Philipp Dengel ohne Hintergrund